Die Energiepreise schnellen seit diesem Jahr explosionsartig in die Höhe. Mehr noch - Energie in Form von Oel und Gas könnten in der Schweiz schon bald knapp werden, was dazu führt, dass auf elektrische Energie ausgewichen werden muss. Damit bei der elektrischen Energieversorgung nicht ebenfalls eine grosse Lücke entsteht, sollten auf allen grösseren und gut besonnten Dächern Photovoltaikanlagen montiert werden.
Die öffentliche Hand muss diesbezüglich eine Vorbildfunktion einnehmen. Für die FDP-Fraktion deshalb geradezu prädestiniert für so eine Photovoltaikanlage wäre der Werkhof in Herisau (sonnige Lage, keine Beschattung, grosse Fläche). Abklärungen haben nun ergeben, dass eine zeitnahe Realisation dieses Vorhabens abgelehnt wurde, weil das Dach des Werkhofs in spätestens 3-5 Jahren saniert werden müsse, weshalb eine Installation einer Photovoltaikanlage keinen Sinn mache.
Postulat der FDP-Fraktion
Diese Begründung hat die FDP-Fraktion mit grossem Erstaunen zur Kenntnis genommen. Abklärungen mit Fachexperten für Flachdächer bei Gewerbebauten haben gezeigt, dass solche Dächer in aller Regel zwischen 30-35 Jahre ohne Probleme überstehen sollten. Der Werkhof Herisau wurde am 4. Mai 2013 eröffnet - das Dach ist somit erst 9 Jahre alt. Einwohnerrat Urs Signer stellt dem Gemeinderat Herisau deshalb im Rahmen eines Postulats verschiedene Fragen und erwartet vom Gemeinderat einen ausführlichen Bericht. Zudem soll der Gemeinderat aufzeigen, welche Vorkehrungen getroffen werden, dass künftig solch gravierende Fehler nicht wieder passieren.